WS02: Digitale Medien im Vorschulalter – Auswirkungen, Chancen und Gefahren

32. Heilpädagogischer Tag, Workshop 2

 

Immer mehr Kinder leiden unter Konzentrationsproblemen, einer geringen Frustrationstoleranz, Schwierigkeiten im Bereich der Wahrnehmung, (Sprach-) Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Dies führt oft zu Schwierigkeiten im Kindergarten oder zu Lernproblemen in der Schule. Ein Grund hierfür kann die steigende Nutzung von digitalen Medien, wie Smartphones, Tablets, Konsolen und Co. sein.
 
In diesem Workshop erhalten Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen digitale Medien auf Kindergarten- und Vorschulkindern und lernen, warum Langeweile so wichtig für die kindliche Entwicklung ist. Schwerpunkte werden zudem auf Praxisbeispielen sowie der Elternberatung liegen.
 
 

 

Workshopzuteilung: Die Zuteilung erfolgt nach Eingang ihrer Anmeldung. Sollte der Workshop Ihrer Erstwahl ausgebucht sein, werden Sie im Workshop Ihrer Ersatzwahl eingetragen. Sollte die Mindestteilnahmezahl bei Anmeldeschluss nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, diesen Workshop abzusagen und Sie erhalten einen Platz im Workshop Ihrer Ersatzwahl. Eine Übersicht aller Workshops gibt es in der unteren Ansicht.

Wichtiges von A-Z: hier

Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 2, Workshop 2 1 Tag
Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 128,00 € 160,00 WS02 mit Ersatzwahl WS01/
+ -
Kurs buchen
Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 128,00 € 160,00 WS02 mit Ersatzwahl WS03/
+ -
Kurs buchen
Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 128,00 € 160,00 WS02 mit Ersatzwahl WS04/
+ -
Kurs buchen
Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 128,00 € 160,00 WS02 mit Ersatzwahl WS05/
+ -
Kurs buchen
Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 128,00 € 160,00 WS02 mit Ersatzwahl WS06/
+ -
Kurs buchen
Fr, 05.09.2025, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 128,00 € 160,00 WS02 ohne Ersatzwahl/
+ -
Kurs buchen

Veranstaltungsort

Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
Kurs buchen
Kurs buchen Mitarbeiter € 128,00Normalpreis € 160,00 1 Tag

Kathrin Habermann, MSc MA
seit 2015 Ergotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie und Pädiatrie; 2020 und 2021 Erstauflage der Bücher "Eltern-Guide Digitalkultur" und "Eltern-Guide Social Media", mittlerweile übersetzt und in Neuauflage mit den Titeln "Medienkompetenz bei Kindern" und "Medienkompetenz bei Jugendlichen" erschienen; Seit 2021 Vortragstätigkeiten in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.